Berufsbegleitende Weiterbildung zur systemischen Kunsttherapie SK15 ab 26. Oktober 2024
  für therapeutische, pädagogische und beratende Berufe
 


Inhalt:

Was ist systemische Kunsttherapie?

Vielfach stoßen Menschen in ihrer pädagogischen, therapeutischen und beratenden Tätigkeiten im Gespräch an Grenzen. Der verbalen Kommunikation sind gerade dann Grenzen gesetzt, wenn die Gefühlsebene im Vordergrund steht. Mit Hilfe von kreativen Mitteln kann dort angesetzt werden, wo die Sprache nicht mehr zielführend ist. Über bildnerische Mittel ist es möglich, neben dem Gespräch, eine neue Ebene hinzu zuziehen, um einen Zugang zu seinem Gegenüber zu finden.

Ein Schwerpunkt der systemischen Kunsttherapie ist das Erarbeiten von Lösungsstrategien. Sie bietet durch ihre ressourcenorientierte Vorgangsweise einen Weg der Hilfe zur Selbsthilfe. Aufbauend auf die eigenen Fähigkeiten ist der Blick nach vorn gerichtet und über hypothetisches Vorgehen ein Perspektivenwechsel möglich. Die Gestaltungsebene bietet die Plattform für ein Probe-Handeln unter Berücksichtigung und Einbeziehung der jeweiligen Systeme in denen der Klient lebt.

Curriculum

Die Selbsterfahrung im künstlerischen und im kunsttherapeutischen Bereich bildet den Schwerpunkt des Curriculums, da es für eine therapeutische Weiterbildung wesentlich ist, künstlerische und kunsttherapeutische Prozesse selbst zu durchlaufen. In den Methodenseminaren sind kunsttherapeutische theoretische Grundlagen, Methodenreflexion und durchgängig Selbsterfahrungsbausteine integriert. Diese einzelnen methodischen Bausteine werden durch Abendseminare (Gruppensupervision) verbunden. Im Laufe der dreijährigen Weiterbildung erwerben die Studierenden je nach Vorbildung komplementäre künstlerische, therapeutische und psychosoziale Kompetenzen.

Lehrmodule 
  Stunden
 1  Einführungsseminar  20 1)
 12  Methodenseminare  348 1)
 2  Projektseminare  58 1)
 1  Prüfungsseminar  29 1)
 10  Interne Gruppensupervisionen (DGSv)  20 1)
   Externe Supervision (Einzel-/Gruppe/DGSv)  15
   Gruppenarbeit  100
   Hausarbeiten (Selbststudium, Nacharbeit der Meth.-seminare)     
 100
   Hospitation  40
   Praktikum  300
   Abschlußarbeit  150
 Summe     1180
 

1) Seminarstunde a 45 min

     

Übersicht über die Weiterbildungsinhalte

(a) Fachtheoretische Grundlagen

    • Grundlagen der systemischen Therapie

    • Menschenbild und Ethik in der Therapie

    • Psychopathologie des Ausdrucks und Interventionslehre

    • Geschichte und Position der Kunsttherapie

    • Psychologie des bildnerischen Ausdruckes, Grundlagen zur Symbolik und Ausdrucks im Bild und Gestaltung

    • Grundlagen aus der Psychopathologie

    • Entwicklung des bildnerischen Gestaltens

    (b) Methodik und Praxis

    • systemische Kunsttherapie

    • therapeutisches Basisverhalten (lösungs- und ressourcenorientiert)

    • Methodenlehre (Praxis, Wirkfaktoren)

    • Indikationen

    • kunsttherapeutische Selbsterfahrung

    • Interventionsmethoden

    (c) Qualitätssicherung

    • Supervision (DGSv)

    • Praktikum

    • Hospitation

    • schriftliche Dokumentation (Hausarbeiten, Referat, Praktikumsberichte, Abschlussarbeit)


    Ziel der Weiterbildung

    Diese Weiterbildung befähigt Sie zu

    • neuen Zugängen im Einsatz von bildnerischen Mitteln durch die Verbindung von fachtheoretischen und methodischen Grundlagen mit ihrer praktischen Umsetzung in Selbsterfahrungsübungen

    • selbstständige Entwicklung von klientenorientierten Lösungsansätzen mit Hilfe kreativer Mittel und deren Integration in die eigene berufliche Tätigkeit.

    Zielgruppe

    Diese Weiterbildung bietet allen, die in einem therapeutischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, eine ideale Ergänzung und Erweiterung ihres Betätigungsfeldes (Pädagogen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Psychologen).

     Voraussetzungen:

    Erforderlich ist eine schriftliche Bewerbung.

    Grundvoraussetzung für die Weiterbildung ist das erreichte 25. Lebensjahr, eine abgeschlossene psychologische, therapeutische, pädagogische, sozialpädagogische, heilpraktische oder beratende Ausbildung. Wichtig sind persönliches Engagement und die Bereitschaft zur Kreativität, sowie Grundkenntnisse im Umgang mit kreativen Mitteln (Nachweis eigener bildnerischer Arbeiten). Weiterhin führt Frau Dr.phil. Janschek-Schlesinger mit jedem Bewerber ein persönlichesAufnahmegespräch durch.

     Abschluss:

    Nach Abschluss der Weiterbildung als

    FachtherapeutIn in Systemischer Kunsttherapie“

    wird ein Zertifikat vergeben, das Umfang, Inhalt und Erfolg der Weiterbildung bestätigt. Dazu sind erforderlich:

    • Nachweis über besuchte Seminare

    • Hausarbeiten (u.a. eigene bildnerische Arbeiten mit schriftlicher Eigenreflexion)

    • Fachbezogenes Referat

    • Schriftliche Abschlussarbeit

    • Abschlusskolloquium

    • Nachweis über Supervisionen (intern / extern) und Hospitationen

    • Praktikumsbericht

     Kosten: Eine Übersicht zu den Kosten erhalten Sie auf Anfrage im Institut. Der Zahlungsmodus beinhaltet Einzelzahlung je Seminar oder Ratenzahlung.
     Termine:

     Systemische Kunsttherapie SK15:

    Einführungsseminar am 26. bis 27. Oktober 2024, Dauer ca. 3 Jahre

    Ein kostenloses Informationsseminar findet  am Samstag, den .......,  

    von 16 bis 18:30 Uhr statt.


    Weitere Termine, siehe Terminplan!

     Download:

    >> Praxisbuch "Kunst als Ressource in der Therapie"

    >> Flyer Grundprofil des Instituts

    >> Flyer Weiterbidung Syst. Kunsttherapie